Hundeerziehung ist Beziehungsarbeit, individuell und sehr persönlich. Die Basis für Vertrauen, Bindung und Orientierung am sozialen Partner, beinhaltet klare verbale/nonverbale Kommunikation, festlegen und einhalten von sinnvollen Grenzen und Regeln. Artgerechte Kommunikation und das Verstehen der Hundesprache, verhindern Missverständnisse und unerwünschte Konflikte. Das Ausdrucksverhalten unserer Hunde richtig zu deuten, ist ein wichtiger Kernpunkt in meinem Teamtraining. Ebenfalls das Basiswissen von Lerntheorien und die Motivation des Hundes.
Vertrauen und Respekt muss man sich als Hundehalter erst erarbeiten. KLare Strukturen, fetse Regeln, konsequentes Arbeiten, passende Motivation, Geduld und Verständnis, bringt Euch ans Ziel.
In meinem Teamcoaching, lernen Sie mit Ihrem Hund ein Team zu werden. Einfach, Verständlich und Freundlich.

Eine stabile Mensch und Hund Beziehung erarbeiten Sie sich weder auf dem Hundeplatz noch in den Welpenspielstunden, wenn in der restlichen Zeit und im Alltag KEINE Kommunikation stattfindet.

Warum Teamcoaching?
Effektives und stressfreies Lernen.
Sie können selbst bestimmen, wann Pausen gemacht werden.
Im Einzeltraining trainiere ich mit Ihnen und Ihrem Hund ganz individuell ohne Ablenkung.
Das Training soll für Sie nachvollziehbar sein, daher erkläre ich Schritt für Schritt den Trainingsabschnitt.
Alltagstauglichkeit lernt der Hund niemals auf dem Trainingsgelände, sondern direkt im täglichen Leben, in alltäglichen Situationen .
Immer wieder wird mir die Frage gestellt: „Haben Sie Erfahrungen im Training mit dieser seltenen Hunderasse?
Bitte lesen Sie dazu Infos im pdf.
Modernes gewaltfreies Hundetraining = Teamwork Mensch + Hund.
|
|
|
Zertifizierte Hundepsychologin
Das bin ich und meine Hunde
Methoden des Lernens
Moderne gewaltfreie Hundeerziehung. Teamcoaching "Hundesprache lernen" und die passende Motivation.
Aggressionen werden bereits durch Druck, vom Halsband, auf den Kehlkopf ausgelöst.
Leckerli = Motivation: Suchen auf Signalgebung ist spannend und festigt die Bindung und Vertrauen.
|
|